Historie
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Taunusstein am 06.12.1988 beschlossen, den städtischen Regiebetrieb der öffentlichen Wasserversorgung in einen Eigenbetrieb im Sinne des hessischen Eigenbetriebsgesetztes umzuwandeln.
Mit Wirkung zum 01.01.1989 wurde ein Eigenbetrieb gegründet, der fortan die Bezeichnung „Stadtwerke Taunusstein“ führt. Zum gleichen Zeitpunkt wurde für den neuen Eigenbetrieb eine Eigenbetriebssatzung erlassen, eine Betriebsleitung bestellt und eine Betriebskommission gewählt.
Der Eigenbetrieb besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit, er bildet jedoch ein Sondervermögen der Stadt, welches organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig geführt wird. Die Aufgaben und Zuständigkeiten regelt in Anwendung des Eigenbetriebsgesetzes die Eigenbetriebssatzung.
Zum 01.01.2007 wurde der Eigenbetrieb „Stadtwerke Taunusstein“ um die Betriebszweige „Ortsentwässerung“, „ÖPNV“ und „Bauhof“ erweitert.
Im Jahr 2008 folgte die Erweiterung der Stadtwerke um den Betriebszweig „Energie“.
Der Betriebszweig „IKT – Infrastruktur- und Kommunikationstechnik“ kam im Jahr 2012 neu hinzu.
Zum 01.01.2017 wurden die Betriebszweige "ÖPNV", "Energie" und "IKT" in die Kernverwaltung zurückgeführt.